Christus ist von den Toten auferweckt worden als der Erste der Entschlafenen. Da nämlich durch einen Menschen der Tod gekommen ist, kommt durch einen Menschen auch die Auferstehung der Toten. Denn wie in Adam alle sterben, so werden in Christus alle lebendig gemacht werden.
Du darfst nie über den Glauben anderer urteilen! Bist du gläubig, so danke Gott dafür, der dir das ohne dein Verdienst geschenkt hat.
Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 29. Juni, 2025 (Matthäus 16,13-19).
Selten war so viel die Rede vom Papst wie in den letzten Wochen. Der Tod von Papst Franziskus am Tag nach Ostern, nach seinem letzten Segen „Urbi et orbi“, für die Stadt Rom und den ganzen Erdkreis. Am 8. Mai die Wahl von Leo XIV., dem ersten US-Amerikaner auf den Bischofsstuhl von Rom. Heute, am 29. Juni, wird das Fest der Apostel Petrus und Paulus gefeiert. Sie gelten als die Säulen der Kirche Roms. Mit ihnen hat alles begonnen, was heute noch Rom zum Zentrum der katholischen Kirche macht. Die beiden gehören untrennbar zusammen, auch wenn sie sehr verschieden waren. Gemeinsam ist ihnen, dass sie beide wegen ihres Glaubens an Christus im Jahr 67 den Märtyrertod gestorben sind, Paulus durch Enthauptung, Petrus durch Kreuzigung im Zirkus des Nero, dort, wo heute der Petersdom steht. Ich kann allen Romreisenden nur wärmstens empfehlen, die Ausgrabungen unter dem Petersdom zu besuchen. Eindrücklicher kann man nicht erahnen, wo und wie das bescheidene Grab des Petrus war, am Ende einer Gräberstraße, genau dort, wo sich heute, über diesem Grab, die gewaltige Kuppel des Petersdoms erhebt. Es gibt wohl wenige Orte auf der Welt, an denen man zweitausend Jahre ununterbrochener Geschichte als Gegenwart erleben kann, kein Museum, sondern lebendiges Heute.
Wie hat alles angefangen? Davon spricht das heutige Evangelium. Es entschlüsselt auch das, was man das Geheimnis von Petrus und Paulus bezeichnen kann. Matthäus, der ehemalige Zöllner, den Jesus berufen hat, war Augenzeuge. Ganz im Norden von Galiläa, wo Jesus mit seinen Jüngern alleine ist, stellt er ihnen die ganz persönliche Frage: „Wer sagt ihr, dass ich bin?“ (so die wörtliche Übersetzung). Die Antwort des Simon Petrus ist bis heute die Grundaussage des Christentums: „Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes.“ Sie ist Grundstein und Stein des Anstoßes zugleich. Wegen dieses Bekenntnisses ist Petrus gekreuzigt worden. Wegen ihm ist er der Fels, auf dem Christus seine Kirche zu bauen versprochen hat.
Die Heiligen Petrus und Paulus auf dem Altarblatt des Steinmetz Altars im nördlichen Langhaus des Wiener Stephansdoms *.
Doch sehen wir uns das genauer an, um Missverständnisse zu vermeiden. Auf die Antwort des Petrus gibt Jesus ihm drei Verheißungen. Sind sie eingetreten? Haben sie sich bewahrheitet? Die erste Verheißung ist die wichtigste: „Selig bist du, Simon Barjona, denn nicht Fleisch und Blut haben dir das geoffenbart, sondern mein Vater im Himmel.“ Was für Petrus gilt, gilt bis heute: An Jesus zu glauben, ihn als Christus, als Sohn Gottes zu erkennen, ist nicht Ergebnis unserer eigenen Überlegungen. Der Glaube ist Geschenk Gottes. Daraus folgt: Du darfst nie über den Glauben anderer urteilen! Bist du gläubig, so danke Gott dafür, der dir das ohne dein Verdienst geschenkt hat.
Die zweite Verheißung ist eine ebenso wichtige Klarstellung: „Du bist Petrus – der Fels – und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen.“ Es ist nicht deine Kirche, lieber Petrus, sondern meine, sagt Jesus überdeutlich. Nicht du wirst sie bauen, sondern ich selber! Wo immer wir „Kirchenleute“ das vergessen und so tun, als wäre sie unsere eigene „Firma“, verraten wir das Wesen der Kirche.
Daher der große Trost der dritten Verheißung: „Die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen.“ Unzerstörbar ist sie nicht wegen ihres „Bodenpersonals“, sondern weil Christus sie immer von innen her erneuert durch seinen Geist. Die zweitausendjährige Geschichte der Kirche und der Päpste lebt aus dieser Kraft der Erneuerung, die von Christus ausgeht. Dem Petrus hat Jesus die Schlüssel des Himmelreichs nur anvertraut. Es sind nämlich die Schlüssel Jesu.
Quelle: Predigten von Kardinal Schönborn auf der Homepage der EDW
* Der „Steinmetzaltar“ gehört zu den ältesten barocken Altären des Domes. Er wurde 1677 von den bürgerlichen Steinmetzen beauftragt und ist der einzige Barockaltar, der nicht aus Stein, sondern aus Holz angefertigt wurde; die täuschende Wirkung ist nur gemalt.
Das Hauptbild stammt von Tobias Pockh, ein Maler aus Konstanz, der 1647 nach Wien berufen wurde, um gemeinsam mit seinem Bruder Johann den Hochaltar von St. Stephan zu errichten. Das Altarblatt zeigt die beiden Apostelfürsten Petrus und Paulus, die von einem Engel gekrönt werden.
Die rahmenden Heiligen, Leopold III. von Österreich und Kaiser Heinrich II., waren Gründer und Bauherren zahlreicher Kirchen und damit für die Bauleute von großer Bedeutung.
Quelle: „Unser Stephansdom“ – Verein zur Erhaltung des Stephansdoms, Nr. 136 / Juni 2022
Predigt von Msgr. Mag. Clemens Abrahamowicz gehalten in der Pfarrkirche St. Stephan zu Baden bei Wien am Pfingstsonntag 2025(sinngemäße Transkription ab 05:30)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Halleluja mit der großen Länge und Betonung, die wir vorher gehört haben, zeigt ja eigentlich das österliche Geheimnis. Im österlichen Geheimnis hat sich Jesus total hingegeben. Aber Pfingsten ist die Vollendung des österlichen Geheimnisses. Das heißt: Christus hat nicht – sage ich einmal salopp – sein privates Ostern, seine private Erlösung, denn er hat ja doch schließlich so viel für uns geliebt. Nein – er gibt uns sein Innerstes, seinen Geist, damit auch wir ständig österliche Menschen sind: Aufstehmanderl, Aufstehfrauen. Wann auch immer das Leid ist – wieder aufstehen, wieder auf-er-stehen. Aber das nicht nur stimmungsabhängig, sondern fixiert.
Die Firmung bedeutet das Sakrament der Festmachung. Firmare – „to make firm“, gefestigt sein. Liebe Brüder und Schwestern, das ist das große Geheimnis. So entsteht hier unter Christus, der Auferstandene, der in euch und in mir lebt – gleichzeitig im Himmel und auf Erden.
Mit dem Vergleich zu Paulus: der Körper, der Leib, der Kopf ist und bleibt immer Christus selbst – schon im Himmel. Wir, seine Glieder, noch auf Erden. „Dein Wille geschehe“ bedeutet: Wenn wir eins in Christus sind, ist automatisch sein Wille erfüllt.
Liebe Brüder und Schwestern, das klingt so ureinfach, bedeutet aber, dass wir neu verstehen, dass wir als Kirche zusammengeführt sind. Kein Zufall, dass das Phänomen Kirche stark angefeindet wird. Es ist ein Störfaktor für das Geschäft des Krieges. Es ist ein Störfaktor für das Geschäft mancher Formen von Unterhaltung, die sehr verkaufstüchtig sind, aber das Leben eben dann zerstören. Hier ist eine Alternative, die aber Friedenskompetenz hat. Glückskompetenz, will ich sogar sagen – eine Zufriedenheit trotz verschiedener Nöte, seelischer oder physischer Nöte.
Christus zeigt den Weg des Lebens. Und das wird sozusagen jetzt festgemacht, damit wir gefestigt – und nicht wehmütig und stimmungsabhängig – unseren Weg gehen.
Ich fasse zusammen, was Sie wissen, damit Sie sehen, wie sehr diese Handschrift Gottes sich durch die gesamte Geschichte immer durchgezogen hat. Das Gegenteil von Pfingsten ist eben Babel: der Hochmut. „Wir werden einen Turm bauen, wir werden ein Logo haben, man wird uns nie mehr …“ – alles zerbröselt, wird kaputt. Das Volk, das eigentlich schon eine Sprache hätte, versteht sich nicht. Ein Ehepaar, das dieselbe Muttersprache spricht, ist im Streit: „Du verstehst mich nicht.“ Was möglich ist, wird sogar unmöglich.
Gott schenkt genau das Gegenteil: dass das Unmögliche möglich wird. Pfingsten ist das Gegenteil von Babel, und das Volk bekommt den Kurs dazu – die Zehn Gebote. Sie hören sie und sagen: „Herr, alles, was du gesagt hast, wollen wir tun. Amen.“ Und sie leben mit dem Wort in Stein gemeißelt, so dass andere Völker sagen: Was ist denn da für eine Mentalität in diesem Volk? Ein anderes Wort schon fast für Geist – es ist aber nicht der Heilige Geist.
Aus welcher Motivation heraus bleibt dieses Volk in einem Netz, das sich auch sozial auswirkt? Liebe Brüder und Schwestern, so quasi alttestamentlich ist der Heilige Geist schon vorhanden. Wenn das Volk dann dekadent ist und kaputt geht, da prophezeit er: „Ich mache euer Herz neu, ich wasche es.“ Damit kommt das Wasser ins Spiel. Das Wasser hat nicht nur reinigende Wirkungen, sondern lässt auch aufblühen.
Wir leiden als Österreicher so viel, wenn es regnet – aber derselbe Regen trifft alle Pflanzen. Ob Kaktus oder Leberblümchen: alles blüht auf, duftet. Ihr alle, in den verschiedensten Formen von Mentalitäten, wir blühen auf – durch unsere Begabungen. Lasst Gott euch als Geschöpfe, seine Ebenbilder, aufblühen.
Und wir sind beauftragt, in dieser Verschiedenheit zusammen zu sein – und mit unseren Blüten nach oben zu schauen, einfach Gott zu loben. Darauf sind wir auch schön. Was schön ist, ist auch gut und wahr und gerecht.
Nun kommt Christus und lebt das und dekliniert das durch – nicht noch einmal in Stein gemeißelt, aber in der Wirklichkeit durch starke Worte. Nicht nur einfach durch Verkündigung, sondern auch durch Zeichen: wenn er den Blinden sehend macht. Was kriegt jetzt die Menschheit? Etwas Neues – dass sogar ein Blinder sehend wird, dass sogar ein Mensch, der viele Qualitäten vielleicht nicht hat, trotzdem innerlich schon sehend ist.
Christus macht ihn sehend. Christus macht den Gelähmten beweglich – so dass wir schnell durch Vergebung wieder zusammenwachsen können. Und miteinander beweglich und nicht versteift sind. Genau das Gegenteil haben wir momentan: durch Kriegsführung, durch Streit. Man ist wie ein Gelähmter und sagt: „Du musst dich ändern, ich kann mich ja nicht ändern – ich bin ja versteift.“
Christus entspannt, lockert und sagt: „Steig doch herunter vom Podest, bitte um Vergebung.“ Und diese Vergebung – Gebet, Bitte und Gabe – wird wie ein Dominostein. Er fängt die ganze Welt an. Dann ist der Friede gegeben.
Liebe Brüder und Schwestern, damit sehen wir, dass Christus in die Welt gekommen ist, um praktisch dieses durchzudeklinieren – und uns pfingstlich zu machen. Bis hin aber, dass ihm das selber den Tod kostet. Damit sind wir bei Ostern angelangt.
Und jetzt: Pfingsten ist die Vollendung von Ostern. Als würde Jesus sagen: Es genügt mir nicht, dass ihr wisst, dass ich auferstanden und unter euch bin. Es genügt mir nicht, dass ihr nur die Eucharistie habt. Es genügt mir nicht, dass ihr nur einander lernt zu lieben, wie die Fußwaschung es angedeutet hat. Ich möchte, dass ihr selber – durch eure Begabungen – Zeugnis gebt für ihn, den Einen, der die ganze Menschheit vereint.
Durch den Blick hinauf zu dem Einen sind wir eins, obwohl wir noch verschieden sind. Verstehen wir uns, obwohl wir verschiedener Meinung sind? Können wir einander annehmen, obwohl wir vielleicht diametral anders denken? Haben wir einmal Geduld und Warten – und sind wir fähig, einfach zu dienen?
Liebe Brüder und Schwestern, das Geheimnis von Pfingsten – lasst es uns feiern und danken. So wie auch der Dirigentenstab sich hebt und alle die verschiedenen Stimmen von seinem herrlichen Gott singen – die einklingen, wunderbar und motivierend.
So sind wir berufen, als Christen weltweit – nicht nur in Rom, sondern weltweit – so sehr von ihm gedrängt zu sein, dass wir ihn in den verschiedensten Sprachen – wie es ein afrikanischer Kirchenvater sagt – verkünden. Er meinte: man müsse als Christen alle Sprachen kennenlernen. Aber dieser eine Körper Christi spricht dieselbe Botschaft in allen Sprachen der Welt – auch auf Deutsch. In Baden.
Wenn wir einen geliebten Menschen verlieren, scheint es oft, als sei alles zu Ende. Doch dieser Text aus dem 2. Korintherbrief erinnert uns an eine große Hoffnung: Christus ist nicht nur gestorben – er ist auch auferweckt worden. Nicht, um uns zu verlassen, sondern um bei uns zu bleiben – in Liebe, in Fürsprache, in Verbundenheit.
Wer liebt, lebt nicht mehr für sich allein. Wer geliebt hat – lebt weiter in der Liebe.
In der Trauer können wir uns von der Liebe Christi getragen wissen. Sie „drängt“ uns, nicht zu verzweifeln, sondern zu vertrauen: auf ein Wiedersehen, auf Sinn trotz des Schmerzes, auf einen Weg, der weiterführt – mit Christus, der beim Vater für uns eintritt, für Dich und für die, die Du liebst.
Und vielleicht geschieht gerade in der Stunde des Abschieds etwas Neues: Wir lernen, nicht mehr nur für uns selbst zu leben, sondern – wie Christus – in Liebe für andere. Amor vincit. Die Liebe siegt. Auch über den Tod.
22 Da stellte sich Paulus in die Mitte des Areopags und sagte: Männer von Athen, nach allem, was ich sehe, seid ihr sehr fromm. 23 Denn als ich umherging und mir eure Heiligtümer ansah, fand ich auch einen Altar mit der Aufschrift: EINEM UNBEKANNTEN GOTT. Was ihr verehrt, ohne es zu kennen, das verkünde ich euch.
24 Der Gott, der die Welt erschaffen hat und alles in ihr, er, der Herr über Himmel und Erde, wohnt nicht in Tempeln, die von Menschenhand gemacht sind. 25 Er lässt sich auch nicht von Menschenhänden dienen, als ob er etwas brauche, er, der allen das Leben, den Atem und alles gibt. 26 Er hat aus einem einzigen Menschen das ganze Menschengeschlecht erschaffen, damit es die ganze Erde bewohne. Er hat für sie bestimmte Zeiten und die Grenzen ihrer Wohnsitze festgesetzt. 27 Sie sollten Gott suchen, ob sie ihn ertasten und finden könnten; denn keinem von uns ist er fern. 28 Denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir; wie auch einige von euren Dichtern gesagt haben: Wir sind von seinem Geschlecht.[1] 29 Da wir also von Gottes Geschlecht sind, dürfen wir nicht meinen, das Göttliche sei wie ein goldenes oder silbernes oder steinernes Gebilde menschlicher Kunst und Erfindung. 30 Gott, der über die Zeiten der Unwissenheit hinweggesehen hat, gebietet jetzt den Menschen, dass überall alle umkehren sollen. 31 Denn er hat einen Tag festgesetzt, an dem er den Erdkreis in Gerechtigkeit richten wird, durch einen Mann, den er dazu bestimmt und vor allen Menschen dadurch ausgewiesen hat, dass er ihn von den Toten auferweckte.
32 Als sie von der Auferstehung der Toten hörten, spotteten die einen, andere aber sagten: Darüber wollen wir dich ein andermal hören. 33 So ging Paulus aus ihrer Mitte weg. 34 Einige Männer aber schlossen sich ihm an und wurden gläubig, unter ihnen auch Dionysius, der Areopagit, außerdem eine Frau namens Damaris und noch andere mit ihnen.
Apostelgeschichte 17, 22-34
Impuls zur Lesung
Der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844–1900) ist mit dem Christentum nicht zimperlich umgegangen. Doch so leicht lässt sich dieser Philosoph nicht in eine Schublade stecken. Eines seiner Gedichte überschrieb er: „Dem unbekannten Gott“. Wo stehen die Altäre des unbekannten Gottes? Weder in den glänzenden Tempeln der Heiden noch in den Gotteshäusern des Christentums, sondern „in tiefster Herzenstiefe“. Von und vor dem „unbekannten Gott“ bekennt das Ich dieses Gedichts:
„Sein bin ich, ob ich in der Frevler Rotte / auch bis zur Stunde bin geblieben.“ Ein leidenschaftlicher Ausbruch steht am Ende: „Ich will dich kennen, Unbekannter, / du tief in meine Seele Greifender, / mein Leben wie ein Sturm Durchschweifender, / du Unfaßbarer, mir Verwandter!“
Nietzsche spielt auf die Rede des Paulus auf dem Areopag an, er spielt nicht nur mit ihr. Ist der notorische Spötter, der vermeintliche Frevler, hier nicht tief biblisch inspiriert?
Quelle: Magnificat – das Stundenbuch vom 28.5.2025