Dein Leib durchdringt geheimnisvoll
den meinen,
und deine Seele eint sich mit der meinen:
Ich bin nicht mehr,
was einst ich war.
Du kommst und gehst,
doch bleibt zurück die Saat,
die du gesät zu künftiger Herrlichkeit,
verborgen in dem Leib von Staub.
Es bleibt ein Glanz des Himmels
in der Seele,
es bleibt ein tiefes Leuchten
in den Augen,
ein Schweben in der Stimme Klang.
Edith Stein, 1938
Wenn das Leben uns verwandelt – Gedanken zu Edith Stein
Edith Stein wusste, was es bedeutet, Abschied zu nehmen.
Abschied vom Elternhaus, vom geliebten Bruder, von der Wissenschaft, vom öffentlichen Leben – und schließlich vom sicheren Ort ihrer Kindheit.
Als Jüdin geboren, als Philosophin promoviert, als Christin getauft, als Karmelitin eingetreten – ihr Leben war ein Weg der Hingabe.
1938, im Schatten des aufziehenden Grauens der NS-Zeit, schrieb sie in den Mauern des Kölner Karmels den „Dankgesang“.
Ihren Ordensnamen lautete: Sr. Teresia Benedicta a Cruce (Theresia vom Kreuz).
Es sind Worte tiefster Verwandlung:
Aus Angst wird Vertrauen.
Aus Abschied wird Hingabe.
Aus dem Wissen um den Tod wird der Glaube an das Licht dahinter.
Sie wusste:
„Es bleibt ein Glanz des Himmels in der Seele.“
Das gilt nicht nur für sie, sondern für alle Menschen, die den Weg der Liebe gehen – über den Tod hinaus. Amor vincit.